Verwendete Steine in der Massivhausbranche und deren Nachteile
Im folgenden Artikel, der von Zeit zu Zeit ausgebaut und aktualisiert wird, widmen wir uns den Steinen, die die Massivhausanbieter verwenden und beleuchten vor allem die Nachteile der Steine. Die guten Eigenschaften werden ja schon ausdrücklich von allen Massivhausbauern im Netz und in deren Prospekten beschrieben. Darum schauen wir uns jetzt mal die Nachteile an, damit Sie beide Seiten der Medaille kennen. Wir starten heute mit dem bekanntesten Stein, dem Porenbetonstein.
Porenbeton / Gasbeton Nachteile
Porenbeton / Gasbeton hat, wenn man genauer hinschaut, 4 große Nachteile, die zukünftige Bauherren in der Planung für Ihr zukünftiges zu Hause berücksichtigen sollten.
Porenbeton / Gasbeton Nachteil 1:
Porenbetonsteine sind ein sehr poröses Material. Man findet auf Instagram und auf facebook immer wieder zig Fotos von besorgen Bauherren, die gebrochene Steine in Ihren Wänden posten und sich dann nicht so sicher sind, ob das wirklich kein Problem ist, wie es so mancher Bauleiter der Massivhausbauherren dann abtut.
Tatsächlich ist es erst mal nicht schön, wenn man Risse im Porenbeton Mauerwerk findet, auch wenn man diese natürlich ausgleichen bzw. korrigieren kann. Der Nachteil ist also definitiv gegeben, kann aber oft auch ausgebessert werden. Hier kommt es dann darauf an, dass richtig zu machen. Zu oft finden sich nämlich im Netz auch bilder von enttäuschten Bauherren, die Fotos von Wänden posten, auf denen man sieht, dass sich der Riss sogar auf der gespachtelten Wand so stark abzeichnet, dass die darüber liegende Tapete genau zeigt, wo sich der Riss im Mauerwerk befindet.
Das sieht super häßlich ist und dann hilft eigentlich nur ein kompletter Abriss bis runter auf das Porenbeton Mauerwerk, um dann auf dem Porenbeton wieder die richtige und eine qualitativ hochwertige Spachtelmasse aufzutragen und diese auch sauber auf der Porenbeton wann zu schleifen.
Hier liegt der Teufel aber im Detail. Es kann ja sein, dass derjenige, der den Nachteil bzw. den Mangel beseitigen soll, zwar Erfahrung hat und wegen mir auch bestes Werkzeug und hochwertige Spachtelmasse verwendet, aber eben doch nachteilige Bedingungen hat, weil auf der Baustelle gerade die falschen Temperaturen herrschen. Ist es also Winter, wird man sicher nicht 3 oder 4 Monate warten, bis es wieder warm ist und ideale Bedingungen zum sauberen spachteln gegeben sind.
Oder der Kollege hat das schon mehr als einmal gemacht und verlässt sich auf seine Erfahrung im ausbessern von Mängeln und mixt sich die Spachtelmasse ohne genaue Instrumente zurecht. Also er haut einfach circa 5 KG Spachtelmasse in den Eimer, für die zum Beispiel 750 Milliliter Wasser ideal wären. Das misst er aber nicht mit einem Mssbeher ab, sondern macht das nach Gefühl und fängt dann an, den Nachteil bzw. den Mangel an der Porenbeton- bzw. Gasbetonwand nachzubessern.
Also das ist der Hauptnachteil, wenn man sein Haus mit Gas- und Porenbetonsteinen baut. Wenn mal eine Beanstandung oder ein Mangel vorliegt, bekommt man die oft nur ganz schwer beseitigt. Und meistens auch erst sehr spät und mit sehr viel Aufwand, weil es ja erst final auffällt, wenn man mit seiner Familie schon eingezogen ist und die Tapete oder der finale Putz schon angebracht ist.
Sagt man dann als Bauherr was, berufen sich die Maurer oft auf DIN und Toleranzen und teilen mit, dass man da nichts mehr machen kann. Im besten Fall erhalten Sie eine kleine Gutschrift. Und im schlechtesten Fall die dümmste Antwort, die man als Bauherr von den Bauleitern überhaupt nicht hören möchte: Das guckt sich weg.
Wer das also vermeiden möchte, sollte sich einen Sachverständigen holen, zum Beispiel hier im Shop buchbar, der, wenn der Rohbau steht, genau dafür ein Auge hat und diese Punkte aufnimmt, damit sich der Bau mit Porenbetonsteinen nicht nachteilig für Sie auswirkt.

Der Porenbeton / Gasbeton Nachteil 2:
Der zweite große Nachteil sind die Dämmeigenschaften der Gasbetonsteine. Die Werte sind zwar grundsätzlich nicht schlecht, aber aufgrund der aktuell steigenden Energiepreise und auch bezüglich der Förderprogramme KfW 40 und KfW 40 plus betreffend muss dann doch oft noch eine ESP Platte oder andere Dämmungen auf den Porenbetonwänden aufgeklebt werden. Das treibt nicht nur die Kosten und ist nachteilig für Ihr Baubudget, sondern kann, je nach Dämmstoffdicke, die außen drauf kommt, auch nachteilig für Ihren Platzbedarf sein. Haben Sie zum Beispiel nur ein Baufenster von 10 mal 10 Metern, ist eine dicke Dämmung echt ein Problem und ein großer Nachteil. Denn je dicker die Wand, desto weniger Fläche bleibt Ihnen innen zum Wohnen übrig.
Hier ist die Fertighausbranche schon meilenweit voraus und hat durch die Vorproduktion der Wände im Werk diese Probleme und Nachteile nicht.
Es kann a) nicht reißen, b) haben Holzwände beste Dämmeigenschaften und sind c) auch noch ökologisch und nachhaltig. Ganz zu schweigen von dem besseren Raumklima, das auch bei Porenbeton- und Steinhäusern nachteilig ist, wenn man dies als Bauherr nicht auszugleichen weiß.
Ein Porenbeton / Gasbeton Nachteil 3:
Porenbeton ist zwar einerseits sehr leicht und damit auch schnell zu verarbeiten für die Mauer, aber eben auch leider sehr dicht. Was sich ja erstmal gut anhört, wenn etwas dicht ist. Wer will schon undichte Wände, was sich ja nach einem sehr unschönen Nachteil anhört, wenn man daran denkt, dass es ja auch mal regnen kann.
So ist der Nachteil aber nicht gemeint, sonst wäre es ja ein Vorteil. Es geht bei dem Nachteil der Porenbetonwand eher darum, dass dadurch alles zu dicht ist. Die Gasbetonwände sind nämlich nicht diffusionsoffen. Das heißt, es kann keine Feuchtigkeit von innen nach außen ziehen. Das ist ein großer Nachteil, weil so sehr schnell Schimmel entstehen kann. Hier muss man also wirklich sehr gut lüften, am besten mehrmals täglich. Auch viele Pflanzen können helfen, das Klima besser zu regulieren und auf ein Aquarium sollten Bauherren auf jeden Fall verzichten.
Um den Porenbeton Nachteil auszugleichen, könnten Bauherren zum Beispiel ein Haus mit einer Lüftungsanlage bauen. Dann wäre das Problem gelöst. Beachten Sie aber, dass auch das kleine Nachteile mit sich bringen kann. Für die Lüftungsanlage sollten Sie ein Budget von circa 15.000 Euro auf Seite legen. Und denken Sie auch daran, dass so eine Anlage eine gewisse Wartung braucht und auch regelmäßig Filter zu wechseln sind, was auf Dauer auch ins Geld gehen kann.

Und Porenbeton / Gasbeton Nachteil 4:
Das Porenbeton so dicht ist, bzw. zu dicht, mehr man auch schnell im Außenbereich als Nachteil. Wenn hier die Dämmung nicht sauer aufgebracht wird, oder die Temperaturen nicht stimmen beim anbringen der Dämmung, oder die Dübel vergessen werden oder der falsche Kleber, oder der richtige Kleber, aber falsch aufgebracht auf den Dämmtafeln, gibt es diese hässlichen Punkte, die man aus so vielen Blogartikeln kennt.
Es kann sich außerdem zwischen Dämmstoff und zu dichtem Porenbetonstein Feuchtigkeit sammeln, was auf die Jahre gesehen dann zu einem richtigen Problem und Nachteil werden kann. Erst merkt man es nicht und dann, oft nachdem die Gewährleistung abgelaufen ist, kommen die ersten kleinen Anzeichen. Ist dann nach fünf bis zehn Jahren die Fassade zu sanieren, muss dies der Bauherr selbst zahlen. Der Massivhausbauer kommt, weil die Gewährleistung abgelaufen ist, für den Schaden, der durch das Problem der Dämmung und Gasbetonsteine entstanden ist, nicht mehr auf.
Fazit zu Porenbeton Nachteilen
Sie sollten also Bauherr also genau prüfen, mit welchem Massivhausanbieter Sie bauen möchten. Falls sie nicht vom Fach sind, sollten Sie im Zweifelsfall immer das Angebot für Ihr Porenbetonsteinhaus mit dem höchsten Preis im Angebot wählen. Weil dann in der Regel auch am meisten Qualität und Leistung drin sind. Denn es gibt hunderte Massivhausbauer, von denen mehr als die Hälfte mit Porenbeton baut bzw. bauen kann.
Und das bedeutet, dass der Markt sehr transparent ist. Niemand kann sein Massivhausunternehmen so sehr mit Marketing bespielen, dass zukünftige Bauherren nicht mehr die Leistungen vergleichen und unbedingt mit Marke XY bauen müssen.
Viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Hausbauer. Wer hier noch mehr Tipps für seine Region braucht, kann auch gerne das Kontaktformular nutzen.
Weitere Tipps für Bauherren, unabhängig von Porenbeton
Massivhaus-Bauherrentipp 1:
Wer noch ein Bodengutachten für sein Massivhaus Projekt braucht, weil er ganz am Anfang steht und erst mal wissen möchte, wie er überhaupt bauen sollte, z. B. mit Keller oder nur auf Bodenplatte, was den Grundriss maßgeblich beeinflußt, findet hier eine gute und schnelle Lösung für sein Massivhaus-Bauvorhaben: www.geologen-bodengutachten.de
Massivhaus-Bauherrentipp 2:
Tipp 2: Und auf folgenden Link finden Sie die wichtigsten Videos für Massivhausbauherren: https://www.hausbauexperte.net/2022/09/08/die-5-besten-videos-fuer-bauherren-die-alles-richtig-machen-wollen/
Massivhaus-Bauherrentipp 3:
Tipp 3: Auch Checklisten sind für Bauherren superwichtig. Hier eine Auswahl der Besten: https://www.a-better-place.de/hausbau-checklisten/